8, 1 (1997), Vorstellungen

Herausgegeben vom damaligen Herausgeberinnen-Gremium: Erna Appelt, Birgit Bolognese-Leuchtenmüller, Susanna Burghartz, Ute Gerhard, Hanna Hacker, Christa Hämmerle, Karin Hausen, Waltraud Heindl, Brigitte Mazohl-Wallnig, Herta Nagl-Docekal, Edith Saurer, Regina Schulte, Claudia Ulbrich

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Impressum

Editorial (3–5)

Beiträge

Liebe – Vernunft

Edith Saurer
Liebe, Geschlechterbeziehungen und Feminismus (6–20)

Herta Nagl-Docekal
Feministische Vernunftkritik: Eine Zwischenbilanz (21–29)

Susanna Burghartz
Zwischen Integration und Ausgrenzung. Zur Dialektik reformierter Ehetheologie am Beispiel Heinrich Bullingers (30–42)

Ute Gerhard
Menschenrechte sind Frauenrechte – Alte Fragen und neue Ansätze feministischer Rechtskritik (43–63)

Erna M. Appelt
Kann der Gesellschaftsvertrag feministisch konzipiert werden? (64–77)

Regina Schulte
Dokument: ein Historiker an seine Schwestern (78–86)

Imaginationen – Provokationen


Hanna Hacker
Staatsaffären oder der Körper der Duellantin. Elemente einer Geschichte der Provokation (87–108)

Karin Hausen
Geschichte als patrilineale Konstruktion und historiographisches Identifikationsangebot. Ein Kommentar zu Lothar Gall, Das Bürgertum in Deutschland, Berlin 1989 (109–131)

Christa Hämmerle
"Habt Dank, Ihr Wiener Mägdelein ...". Soldaten und weibliche Liebesgaben im Ersten Weltkrieg (132–154)

Birgit Bolognese-Leuchtenmüller
Imagination "Schwester". Zur Entwicklung des Berufsbildes der Krankenschwester in Österreich seit dem 19. Jahrhundert (155–177)

Claudia Ulbrich
Chevalier oder Chevalière? Eine Rezension zu Gary Kates, Monsieur d'Eon ist eine Frau. Die Geschichte einer politischen Intrige (178–180)

Waltraud Heindl
Frauen in der Politik – Frauen im Parlament. Plädoyer für eine parlamentarische Fragestunde in Österreich (181–192)

Brigitte Mazohl-Wallnig
Die weibliche des Millenniums – Sabine Weiss präsentiert "Die Österreicherin. Die Rolle der Frau in 1000 Jahren Geschichte" (193–197)

Abstracts (198–200)

Autorinnen (201)