11, 1 (2000), Normale Arbeitstage

Hg. von Christa Hämmerle, Karin Hausen und Edith Saurer

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Impressum

Christa Hämmerle, Karin Hausen und Edith Saurer
Editorial (7–10)

Beiträge

Tilla Siegel
Krise oder Neuverteilung? Zur Normalität des Normalarbeitstages (11–22)

Anne-Sophie Beau und Sylvie Schweitzer
Aushilfs- und Teilzeitarbeit – untypische Beschäftigungen? Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert (23–36)

Regina Wecker
Regulierung und Deregulierung des "kleinen Unterschieds": Nachtarbeitsverbot und Konstruktion von Geschlecht, 1864–1930 (37–48)

Carola Sachse
Normalarbeitstag und Hausarbeitstag: (Ost)deutsche Variationen einer Mesalliance, 1943–1991 (49–64)

Christine von Oertzen
Abschied vom Normalarbeitstag. Die rechtliche Einbürgerung der Teilzeitarbeit in Westdeutschland, 1955–1969 (65–82)

Brigitte Studer
Familialisierung und Individualisierung. Zur Struktur der Geschlechterordnung in der bürgerlichen Gesellschaft (83–104)

Aktuelles und Kommentare

Diskussionsbeiträge der Tagung "Blickwechsel: Frauen- und Geschlechtergeschichte: Bilanzen und Perspektiven". Wissenschaftliches Symposion aus Anlass des 60. Geburtstages von Heide Wunder, 24.–26. September 1999 in Stuttgart-Hohenheim

- Gadi Algazi
Kulturkult und die Rekonstruktion von Handlungsrepertoirs (105–119)

- Ute Daniel
Erfahrung – (k)ein Thema der Geschichtstheorie? (120–123)

- Ulrike Strasser
Jenseits von Essentialismus und Dekonstruktion: Feministische Geschichtswissenschaft nach der Linguistischen Wende (124–129)

Edith Saurer
Ein vorsichtiger Umgang mit Sprache ist nötig. Rede gehalten vor der Universität Wien im Rahmen der Demonstration vom 19.2.2000 gegen die Regierungsbeteiligung der FPÖ (130–131)

Maria Mesner
"Die Emanzen können ... nicht nachvollziehen, was Frauen empfinden, die zwei, drei Kinder haben." Kommentar ausgehend von Maria Rösslhumer, Die FPÖ und die Frauen (132–136)

Zehn Jahre L'Homme. Z.F.G. – Revisited

Esther Fischer-Homberger
... aber ich gratuliere! (137)

Angiolina Arru
Beziehungen zwischen zwei Ländern und historiografische Korrekturen: Italien und L'Homme (138–140)

Ingrid Bauer
"Der Freundin?", "Krieg", "Körper", "Interdisziplinarität". Oder: Ein Wochenende mit L'Homme (141–142)

Monika Bernold
L'Homme 10 (143)

Ayse Durakbasa und Necla Akgökçe
Ten years of L'Homme. Z.F.G.: A view from Turkey (144–145)

Andrea Feldman
Ten years of L'Homme. Z.F.G.: A view from Croatia (146–147)

Gabriella Hauch
Liebe L'Homme! (148–149)

Michael Mitterauer
"Nicht nur den emanzipatorischen Ansätzen der frühen siebziger Jahre verbunden ..." (150–151)

Heidi Niederkofler und Ulrike Seiss
RückBLICKE. Ein Versuch des Zusammenlesens von L'Homme und unserer Bildungs/Biografie (152–154)

Claudia Opitz
Glückwunsch und Dank für zehn Jahre Engagement und Anregung! (155–156)

Angelika Schaser
Geschichte neu schreiben (157–158)

Wolfgang Schmale
Wir setzten uns zusammen und 'probierten' (159)

Jirina Siklová
Rückblick auf zehn Jahre L'Homme. Z.F.G. aus Prager Sicht (160–161)

Brigitte Studer
L'Homme. Z.F.G. – Ein zentrales Instrument zur Etablierung des wissenschaftlichen Feldes "Frauen- und Geschlechtergeschichte" (162–165)

Rezensionen

Margret Friedrich
Meinolf Nitsch, Private Wohltätigkeitsvereine im Kaiserreich. Die praktische Umsetzung der bürgerlichen Sozialreform in Berlin (166–170)

Barbara Hoffmann
Heike Düselder, Der Tod in Oldenburg. Sozial- und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu Lebenswelten im 17. und 18. Jahrhundert (170–172)

Ulrike Krampl
- Francoise Thebaud, Ecrire l'histoire des femmes
- Anne-Marie Sohn u. Francoise Thelamon Hg., L'Histoire sans les femmes, est-elle possible?
(172–177)

Margareth Lanzinger
Werner Ogris, Mozart im Familien- und Erbrecht seiner Zeit. Verlöbnis, Heirat, Verlassenschaft (178–179)

Susanne Moser
Mary Evans, Simone de Beauvoir. Ein feministischer Mandarin (180–184)

Monika Schausten
Rüdiger Schnell, Frauendiskurs, Männerdiskurs, Ehediskurs. Textsorten und Geschlechterkonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit (184–188)

Wolfgang Schmid
Pierre Bourdieu, La domination masculine (188–192)

Abstracts (193–195)
Anschriften der AutorInnen (196–197)