13, 2 (2002), Geschlechterdebatten

Hg. von Mineke Bosch, Francisca de Haan und Claudia Ulbrich

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Impressum

Mineke Bosch, Francisca de Haan und Claudia Ulbrich
Editorial (167–173)

Beiträge

Marion Kintzinger
Entstehung und Rezeption von Wilhelm Ignatius Schütz "Ehren=Preis des hochlöblichen Frauen=Zimmers" (1663), einem Beitrag zur Querelle des femmes (175–204)

Naoko Yuge
Das "wilde" und das "zivilisierte" Geschlechterverhältnis? Die neue Blickrichtung in der anthropologischen Diskussion um 1800 (205–223)

Hanna Hacker
Zum Begriff der Transgression. Historische Ansätze und Überschreitung (224–238)

Im Gespräch

"The development of the gendered eye." Lotte van de Pol interviews Olwen Hufton (239–248)

Caroline zum Kolk im Gespräch mit Eliane Viennot über die "Société International pour l'Etude des Femmes de l'Ancien Régime" (SIEFAR) (249–256)

Aktuelles und Kommentare

Kaspar von Greyerz
Laudatio auf Natalie Zemon Davis, gehalten an der Universität Basel, Wildtsches Haus, 29. April 2002 (257–261)

Andrea Sieber, Annett Volmer
Wi(e)der die Frau. Zu Geschichte und Funktion misogyner Rede. Konferenz, veranstaltet von Andrea Geier (Universität Tübingen) und Ursula Kocher (Freie Universität Berlin), in Zusammenarbeit mit dem Tübinger Forum für Interdisziplinäre Frühneuzeitforschung (IFF) in Berlin, 18. bis 20. Juli 2002 (262–266)

Caroline Arni
Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen. Internationale Tagung an der Universität Wien, 3./4. Oktober 2002 (267–270)

Forum

Biljana Kašić
Is Gender – Women's Destiny? A Postsocialist Perspective. In response to Joan W. Scott's article: "Millenial Fantasies – The Future of 'Gender' in the 21st Century" (271–275)

Ulrike Krampl
"CLIO, Historie, femmes et sociétés: Ein Einlick in die französische Frauen- und Geschlechtergeschichte (276–280)

Rezensionen

Gabriele Jancke
Bausteine einer feministischen politischen Theorie
- Andrea Günter, Weibliche Autorität, Freiheit und Geschlechterdifferenz. Bausteine einer feministischen politischen Theorie
- Andrea Günter, Literatur und Kultur als Geschlechterpolitik. Feministisch literaturwissenschaftliche Begriffswelten und ihre Denk(t)räume
- Andrea Günter, Politische Theorie und sexuelle Differenz. Feministische Praxis und die symbolische Ordnung der Mutter
- Andrea Günter, Die weibliche der Politik. Ordnung der Seele, Gerechtigkeit der Welt
- Andrea Günter u. Verena Wodtke-Werner Hg., Frauen, Mystik, Politik in Europa. Beiträge aus Italien, Spanien und Deutschland
- Andrea Günter, Dorothee Markert u. Antje Schrupp Hg., Diotima und andere: Die Welt zur Welt bringen. Politik, Geschlechterdifferenz und die Arbeit am Symbolischen
(281–282)

Marion Kintzinger
Frauenleben in der Frühen Neuzeit
- Irmgard Osols-Wehden Hg., Frauen der italienischen Renaissance: Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen
- Margarete Zimmermann u. Roswitha Böhm Hg., Französische Frauen der Frühen Neuzeit: Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen
- Kerstin Merkel u. Heide Wunder Hg., Deutsche Frauen der F rühen Neuzeit. Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen
- Gesa Stedman Hg., Englische Frauen der Frühen Neuzeit. Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen
- Dirk Hoeges Hg., Frauen der italienischen Renaissance: Dichterin – Malerin – Komponistin – Herrscherin – Mäzenatin – Ordensgründerin – Kurtisane
- Ulrike Gaebel u. Erika Kartschoke Hg., Böse Frauen – Gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
(283–289)

Claudia Ulbrich
Querelle-Texte
- Elisabeth Gössmann, Das Wohlgelahrte Frauenzimmer
- Elisabeth Gössmann, Eva – Gottes Meisterwerk
- Elisabeth Gössmann, Johann Caspar Eberti: Eröffnetes Cabinet Deß Gelehrten Frauen=Zimmers (1706) – Schlesiens Hoch- und Wohlgelehrtes Frauenzimmer (1727)
- Elisabeth Gössmann, Ob die Weiber Menschen seyn, oder nicht?
- Moderata Fonte, Das Verdienst der Frauen. Warum Frauen würdiger und vollkommener sind als Männer
- Claudia Honegger u. Caroline Arni Hg., Gender. Die Tücken einer Kategorie. Joan W.Scott, Geschichte und Politik. Beiträge zum Symposium anläßlich der Verleihung des Hans-Sigrist-Preises 1999 der Universität Bern an Joan W. Scott
(290–291)

Christina Benninghaus
Julie Berebitsky, Like Our Very Own. Adoption and the Changing Culture of Motherhood, 1851–1950 (291–293)

Martin Dinges
Peter Döge u. Michael Meuser Hg., Männlichkeit und soziale Ordnung. Neuere Beiträge zur Geschlechterforschung (294–297)

Gabriele Jancke
Richard van Dülmen Hg., Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart (297–300)

Christina Lutter
Gabriele Jancke, Autobiographie als soziale Praxis. Beziehungskonzepte in Selbstzeugnissen des 15. und 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum (300–303)

Verena Pawlowsky
Barbara Duden, Jürgen Schlumbohm u. Patrice Veit Hg., Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17.–20. Jahrhundert (304–308)

Annemarie Steidl
Christine Werkstetter, Frauen im Augsburger Zunfthandwerk. Arbeit, Arbeitsbeziehungen und Geschlechterverhältnisse im 18. Jahrhundert (308–310)

Claudia Ulbrich
Claudia Honegger u. Caroline Arni Hg., Gender. Die Tücken einer Kategorie. Joan W. Scott, Geschichte und Politik. Beiträge zum Symposium anläßlich des Hans-Sigrist-Preises 1999 an der Universität Bern an Joan W. Scott (310–311)

Veronica Vasterling
Rosi Braidotti, Metamorphoses. Towards a Materialist Theory of Becoming (311–312)

Tagungsankündigungen (313–315)

Abstracts (316–317)
Anschriften der AutorInnen (318–319)