14, 1 (2003), Ehe-Geschichten

Hg. von Gunda Barth-Scalmani, Brigitte Mazohl-Wallnig und Edith Saurer

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Impressum

Gunda Barth-Scalmani, Brigitte Mazohl-Wallnig und Edith Saurer
Editorial (7–10)

Beiträge

Benedetta Borello
Ehe neu verhandeln. Trennungen von Tisch und Bett im Rom des 17. Jahrhunderts (11–34)

Heinrich Richard Schmidt
Frühneuzeitliche Ehekonflikte vor Gericht in vergleichender regionalgeschichtlicher Perspektive (35–54)

Vilana Pilinkaite-Sotirovic
Family and Individual Strategies of Husband and Wife in Rural Lithuania, 1864–1904 (55–64)

Elisabeth Frysak
Legale Kämpfe. Die petitionsrechtlichen Forderungen derösterreichischen bürgerlichen Frauenbewegung zur Änderung des Ehe- und Familienrechts um die Jahrhundertwende (65–82)

Forum: Ehegüterrecht in Europa

Anna Bellavitis
Der Code Civil in Frankreich (83–89)

Manuela Martini
Neue Rechte, alte Pflichten. Die Rezeption des Code Napoléon zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Italien (90–96)

Margret Friedrich
Zur Genese der Stellung der Ehefrau im österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (97–109)

Susanne Lepsius
Die privatrechtliche Stellung der Frau im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Forschungsstand und Perspektiven (110–123)

Tim Stretton
Married Women and the Law in England since the Eighteenth Century (124–130)

Tzetvana Bonceva, Anelia Kasabova-Dintcheva
Brautpreis und/oder Mitgift in Bulgarien (131–139)

Aktuelles und Kommentare: Zur Geschichte der Ehe in der Forschung

Ellinor Forster, Margareth Lanzinger
Stationen einer Ehe. Forschungsüberblick (141–155)

Ellinor Forster, Ursula Stanek
Frauen zwischen gesetztem Recht und Rechtswirklichkeit. Eine geschlechtsspezifische Sozialgeschichte der Rechtsentwicklung im 19. Jahrhundert am Beispiel Tirols und Vorarlbergs. Ein Forschungsbericht (156–162)

Maria Heidegger
Katholische Predigten des 19. Jahrhunderts über die Ehe. Ein Forschungsaufriss über klerikales Reden und Schreiben anhand ausgewählter Texte (163–174)

Hendrikje Carius und Nicole Grochowina
Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches. Bericht über den Workshop in Jena, 15./16. November 2002 (175–179)

Christina Benninghaus
Aller Anfang ... – Geburt – Birth – Naissance. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin, 2. bis 5. Oktober 2002. Tagungsbericht (180–183)

Sylwia Bukowska
"Wie viele Frauen sehen Sie?" Zur Frage der Chancengleichheit im neuen österreichischen Universitätsgesetz 2002 (184–189)

Rezensionen

Margareth Lanzinger
- Silvana Seidel-Menchi u. Diego Quaglioni Hg., Coniugi nemici. La separazione in Italia dal XII al XVIII secolo
- Silvana Seidel-Menchi u. Diego Quaglioni Hg., Matrimoni in dubbio. Unioni controverse e nozze clandestine in Italia dal XIV al XVIII secolo
(191–196)

Bea Lundt
Monika Obermeier, "Ancilla". Beiträge zur Geschichte der unfreien Frauen im Frühmittelalter (196–199)

Margret Friedrich
Rita Huber-Sperl Hg., Organisiert und engagiert. Vereinskultur bürgerlicher Frauen im 19. Jahrhundert in Westeuropa und den USA (200–202)

Gunda Barth-Scalmani
Birgit Bublies-Godau Hg., "Dass die Frauen die besseren Democraten, geborenen Democraten seyen ...". Henriette Obermüller-Venedy, Tagebücher und Lebenserinnerungen (1817–1871) (202–204)

Angelika Schaser
Barbara Duden, Karen Hagemann, Regina Schulte u. Ulrike Weckel Hg., Geschichte in Geschichten. Ein historisches Lesebuch (204–205)

Hanna Hacker
Johanna Dorer u. Brigitte Geiger Hg., Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung (205–207)

Yvanka B. Raynova
Susanne Moser, Freiheit und Anerkennung bei Simone de Beauvoir (207–210)

Abstracts (211–212)
Anschriften der AutorInnen (213–214)