14, 2 (2003), Leben texten

Hg. von Susanna Burghartz und Brigitte Schnegg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Impressum

Susanna Burghartz und Brigitte Schnegg
Editorial (221–224)

Beiträge

Caroline Arni
Amor und die Schuhfabriken. Erzählung der Ehekrise, Erzählung des 'Ich' (225–243)

Miriam Spörri
N. O. Body, Magnus Hirschfeld und die Diagnose des Geschlechts: Hermaphroditismus um 1900 (244–261)

Ulrike Gleixner
Religion, Männlichkeit und Selbstvergewisserung. Der württembergische pietistische Patriarch Philipp Matthäus Hahn (1739–1790) und sein Tagebuch (262–279)

Marilyn Booth
Quietly Author(iz)ing Community: Biography as an Autobiography of Syrian Women in Egypt (280–297)

Helmut Puff
Männerliebe, Sprache, akademische Maskulinität. Leopold von Ranke und Jacob Burckhardt im Zwiegespräch (298–316)

L'Homme Extra

Joan W. Scott
Geschichte der Feministinnen (317–336)

Robin May Schott
Feminist Ethics of Conflict (337–353)

Forum:
Gender Studies in Russland: Zentrum und Peripherie

Andrea Zemskov-Züge
Gender Studies an der Europa Universität St. Petersburg (355–356)

Julija Khmelevskaja und Olga Nikonova
Gender Studies in der russischen Provinz (357–365)

Im Gespräch

"Reverberations". Dörte Lerp und Tobias Metzler im Gespräch mit Joan W. Scott (366–374)

Aus den Archiven


Christa Hämmerle
Fragmente aus vielen Leben. Ein Porträt der "Sammlung Frauennachlässe" am Institut für Geschichte der Universität Wien (375–378)

Aktuelles und Kommentare

Friederike Kretzen
Gegenwart schreiben, gegenwärtig sein (379–385)

Gabriele Jancke
Zur Diskussion gestellt: Leben texten, Lebensgeschichten, das eigene Leben schreiben – ein Plädoyer für Unterscheidungen. Auf der Grundlage und anhand von frühneuzeitlichen autobiographischen Schriften (386–395)

Nicole Grochowina und Pauline Puppel
Das Geschlecht der Dinge. Interdisziplinäre und epochenübergreifende Perspektiven auf Geschlecht, Lebensstil und den Symbolcharakter der Dinge, 16. bis 28 Juni 2003 in Münster, Tagungsbericht (396–403)

Stephan Meyer
Post/koloniale kooperative Auto/biografie. Forschungsbericht (404–411)

Rezensionen

Christoph Conrad
- Luisa Passerini u. Alexander C. T. Geppert Hg., European Ego-histoires: Historiography and the Self, 1970–2000
- Lutz Niethammer, Ego-Histoire? und andere Erinnerungs-Versuche
(412–415)

Gudrun Wedel
Mererid Puw Davies, Beth Linklater, Gisela Shaw Hg., Autobiography by Women in German (415–418)

Elisabeth Joris
Gudrun Wedel, Lehren zwischen Arbeit und Beruf. Einblicke in das Leben von Autobiographinnen aus dem 19. Jahrhundert (418–420)

Claudia Opitz
Regina Schulte Hg., Der Körper der Königin. Geschlecht und Herrschaft in der höfischen Welt seit 1500 (421–423)

Pauline Puppel
Helga Meise, Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624–1790 (423–426)

Isabel Hernández
Hildegard Elisabeth Keller, My Secret is Mine: Studies on Religion and Eros in the German Middle Ages (426–427)

Margareth Lanzinger
Ursula Machtemes, Leben zwischen Trauer und Pathos. Bildungsbürgerliche Witwen im 19. Jahrhundert (428–429)

Rebekka Habermas
Bärbel Kuhn, Familienstand: Ledig . Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum (1850–1914) (430–432)

Pauline Puppel
Susanne Claudine Pils, Schreiben über Stadt. Das Wien der Johanna Theresia Harrach 1639–1716 (432–434)

Neda Bei
Monika Gsell, Die Bedeutung der Baubo. Kulturgeschichtliche Studien zur Repräsentation des weiblichen Genitales (434–427)

Abstracts (438–439)
Anschriften der AutorInnen (440–441)