2010er-Jahre: Jubiläen und Verlagswechsel

"L'Homme. Z. F. G." erscheint seit 2016 im Verlag V&R unipress.
Die Ausgaben seit 2016 können direkt beim Verlag oder im Buchhandel bestellt werden.



Die große Bedeutung von „L’Homme. Z. F. G.“ für die europäische Frauen- und Geschlechtergeschichte bzw. auch die Gender Studies wurde 2011 durch die Listung der Zeitschrift in der höchstmöglichen Kategorie (INT1) des European Reference Index Humanities (ERIH) (Liste Gender Studies) bestätigt. ERIH PLUS (European Reference Index for the Humanities and the Social Sciences) hat alle wissenschaftliche Zeitschriften, die bei ERIH (2008–2012) gelistet waren, anhand neuer Kriterien evaluiert, und „L’Homme“ wurde 2015 erneut in die Liste aufgenommen.
 
Seit 2013 ist „L’Homme“ zusätzlich zur Printausgabe auch im digitalen Abo erhältlich.


Verlagswechsel 2016

„L’Homme. Z. F. G.“ wechselt mit Jahresbeginn 2016 vom Böhlau Verlag zu V&R unipress (Tochter von Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen). Durch den Verlagswechsel sind ältere Ausgaben von „L’Homme Z. F. G.“ nicht mehr im Buchhandel erhältlich; ältere Ausgaben können über die Redaktion bestellt werden bzw. stehen auf dieser Website als Open Access zur Verfügung.

25 bzw. 30 Jahre „L’Homme. Z. F. G.“

Im November 2014 feierte „L’Homme“ den 25. Jahrgang mit einem großen Jubiläumsfest im Wiener Rathaus. Die öffentliche Festveranstaltung, an der rund 200 Gäste teilnahmen, bot Anlass, die Frage des Verhältnisses von Frauen- und Geschlechtergeschichte zu Allgemeiner Geschichte zu diskutieren – mit einem Festvortrag von Ute Frevert (Berlin), Grußadresse von Fördergebern und Kolleg*innen, Rückblicken einiger (ehemaliger) Herausgeberinnen sowie der Vorstellung des Jubiläumsheftes.

2019 erscheint die Zeitschrift im 30. Jahrgang, vor 30 Jahren (im Winter 1990) erschien die erste Ausgabe! Seit 30 Jahren ist damit auch das Redaktionsbüro – das Zentrum der aktuell von 18 Herausgeberinnen aus 8 europäischen Ländern erarbeiteten Zeitschrift und der ihr angeschlossenen Schriftenreihe – am Institut für Geschichte ‚beheimatet‘.

Zum 30. Jahr von „L’Homme. Z. F. G.“ erscheint in der Ausgabe 2/2019 ein Sondereditorial. Außerdem wird derzeit ein Sammelband mit 27 Interviews vorbereitet, die in den vergangenen Jahrzehnten mit namhaften WissenschaftlerInnen zu verschiedensten Aspekten oder Kontexten feministischer Forschung geführt und in „L’Homme“ abgedruckt wurden (als Heftrubrik „Im Gespräch“). Herausgegeben wird der Band „Politik – Theorie – Erfahrung. 30 Jahre Feministische Geschichtswissenschaft im Gespräch“, der in der Reihe „L’Homme Schriften“ (Bd. 26) im Frühjahr 2020 publiziert werden soll, von Ingrid Bauer (Salzburg/Wien), Christa Hämmerle (Wien) und Claudia Opitz (Basel).

Nachlese:

Edith Saurer, Michaela Hafner und Li Gerhalter, The Research Platform "Repositioning of Women's and Gender History" at the University of Vienna, in: Genre & Histoire, 7 | Automne 2010