23, 1 (2012), Spektakel

Hg. von Mineke Bosch (Groningen), Hanna Hacker (Wien) und Ulrike Krampl (Tours)

"Spektakel" ist all das, was zur Schau gestellt, was explizit dem Blick anderer gezeigt wird. Zurschaustellungen (re-)produzieren Ordnungen der Geschlechter, eröffnen aber auch die Möglichkeit zu - spielerischen - Aneignungen der Normen des Sozialen. Wie funktioniert dies im Einzelnen? Welche Einsichten eröffnet "Spektakel" als analytischer Ansatz? Neuere feministische und Geschlechter-Theorien arbeiten vielfach mit Konzepten, die dem Spektakel verwandt sind, mit Begriffen wie Repräsentation, Parodie, Mimikry, mit Metaphern aus dem Bereich des Theaters, also enactment, Performativität, Rollenspiel, Maskerade, Repertoire, oder auch mit Bildern aus dem Feld der Mode und der Kleidung ("self-fashioning"), wenn geschlechtliche Stile oder stilisierte Subjekte thematisiert werden.

Spektakel wird in diesem Band als Instrument verstanden, um die augenscheinlichen und ebenso die unauffälligen Formen des Zurschaustellens zu beleuchten und auf diesem Wege das diskursive, visuelle und praktische Inszenieren gesellschaftlicher Beziehungen zu erfassen. Der Zugriff auf das Soziale über das Spektakel ermöglicht es, Grenzziehungen analytisch aufzubrechen - die Grenzziehung zwischen dem Öffentlichen und dem Privaten, dem Politischen und dem Kulturellen, dem Ökonomischen/Materiellen und dem Symbolischen, dem Original und der Kopie, dem "Realen" und der Imitation oder dem Spiel. Die Beiträge dieses Heftes loten in feministischer und geschlechtertheoretischer Perspektivierung ein solches Verständnis von "Spektakel" aus und vertiefen es.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Impressum

Mineke Bosch, Hanna Hacker und Ulrike Krampl
Editorial, 5–9

Beiträge

Xenia von Tippelskirch
"Es ist nichts Eingebildetes in mir". Zur Inszenierung weltabgewandten Lebens in Frankreich um 1700, 11–25

Claudia Ulbrich
Tränenspektakel. Die Lebensgeschichte der Luise Charlotte von Schwerin (1731) zwischen Frömmigkeitspraxis und Selbstinszenierung, 27–42

Rina Knoeff
Sex in Public. On the Spectacle of Female Anatomy in Amsterdam around 1700, 43–58

Marietta Mayrhofer-Deák
Koloniale Inszenierungen am Beispiel der Schulbuchserie "Mamadou et Bineta" (Französisch-Westafrika), 59–72

Natascha Vittorelli
Kriegerin und Krankenschwester. Mehr oder weniger spektakuläre Inszenierungen der Partisanin im sozialistischen Jugoslawien, 73–90

Extra

Joachim C. Häberlen
"Weiter haben sich zwei Frauenpersonen besonders hervorgetan." Zur Rolle von Frauen in der Straßenpolitik am Ende der Weimarer Republik, 91–105

Forum

Anneke Ribberink
MAGGIFICATION, a Personal Reading. On the Historiography and a Film Version of Margaret Thatcher's Theatre of Politics, 107–117, Text online bei "Eurozine"

Jessica Brandler-Weinreb
Jenseits der Geschlechterrepräsentationen. Weiblichkeit und soziale Macht in den Gemeinderäten (Consejos Comunales) Venezuelas, 119–126

Fatima Farina
Ruby und die anderen: Die italienische Politik in den Zeiten der Ver-Marktung, 127–133

Aktuelles und Kommentare

Eva Schöck-Quinteros und Sigrid Dauks
Aus den Akten auf die Bühne. Eine Kooperation zwischen Geschichtswissenschaft und Theater, 135–141

Elisabeth Schäfer
Die vergessenen Körper der Philosophie: "Philosophy On Stage #3", 143–148

Aus den Archiven

Johanna Ludwig und Irina Hundt
Louise Otto-Peters: Gesellschaft, Archiv, Jahrbücher, 149–153

Rezensionen zum Themenschwerpunkt

Catrien Santing
Ulinka Rublack, Dressing up. Cultural Identity in Renaissance Europe, 155–158

Ulrike Krampl
Sabine Arnaud Hg., La philosophie des vapeurs, suivie d’une Dissertation sur les vapeurs et les pertes de sang, 158–161

Margriet van der Waal
Catherine M. Cole, Performing South Africa’s Truth Commission. Stages of Transition, 161–164

Weitere Rezensionen

Falko Schnicke
Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin u. Projektgruppe Edition Frauenstudium Hg., Störgröße 'F'. Frauenstudium und Wissenschaftlerinnenkarrieren an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin - 1892 bis 1945. Eine kommentierte Aktenedition, 165–168

Dominique Schröder
Christa Hämmerle u. Li Gerhalter Hg., Apokalyptische Jahre. Die Tagebücher der Therese Lindenberg 1938 bis 1946; 168–171

Kerstin Wolff
Heidi Niederkofler, Maria Mesner und Johanna Zechner Hg., Frauentag! Erfindung und Karriere einer Tradition, 171–175

Abstracts, 177–179

Anschriften der AutorInnen, 181–182