9, 2 (1998), Heimarbeit
9, 2 (1998), Heimarbeit
Hg. von Christa Hämmerle und Karin Hausen
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Impressum
Christa Hämmerle und Karin Hausen
Editorial (153–155)
Beiträge
Stefan Gorißen
Der protoindustrielle Haushalt als Ort materieller Produktion. Das Ravensberger Feinleinengewerbe in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (156–182)
Eva Schöck-Quinteros
Heimarbeiterschutz für "die Mütter des arbeitenden Volkes" 1896–1914 in Deutschland (183–215)
Karin Hausen
Wahrnehmungs-Wirklichkeiten. Quellenkritische Anmerkungen zu Studien über Heimarbeit in Deutschland aus den zwanziger Jahren (216–231)
Angiolina Arru
"Schenken heißt nicht verlieren." Die Vorteile der Gegenseitigkeit in Rom im 18. und 19. Jahrhundert (232–251)
Aktuelles und Kommentare
Claudia Thallmayer
Verlagerungen. Heimarbeit in der globalisierten Textil- und Bekleidungsindustrie – eine Dokumentation der ILO (252–259)
Andrea Birbaumer und Ina Wagner
Telearbeits-Situationen: Grenzziehungen, Brüche und fließende Übergänge (260–267)
Rezensionen
Siegfried Mattl
Brigitte Kassel, Frauen in einer Männerwelt. Frauenerwerbsarbeit in der Metallindustrie und ihre Interessenvertretung durch den Deutschen Metallarbeiter-Verband 1891–1933 (268–269)
Gerhard Meißl
Eileen Boris u. Elisabeth Prügl, Homeworkers in Globals Perspective. Invisible no more (270–274)
Mariuccia Salvati
Angela Groppi Hg., Il lavoro delle donne (274–281)
Christine Stelzer-Orthhofer
Gunilla-Friederike Budde Hg., Frauen arbeiten. Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945 (281–282)
Caroline Arni
Hans Medick u. Anne-Charlott Trepp Hg., Geschlechtergeschichte als Allgemeine Geschichte. Herausforderungen und Pespektiven (283–289)
Ulrike Krampl
Michelle Perrot, Les femmes ou silences de l'Histoire (289–292)
Wolfgang Schmid
Michel Foucault, Herculine Barbin, Über Hermaphrodismus (293–298)
Anne-Charlott Trepp
Ulrike Weckel u.a. Hg., Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. Jahrhundert (298–304)
Annotationen
Johanna Gehmacher
- Christina Klausmann, Politik und Kultur der Frauenbewegung im Kaiserreich. Das Beispiel Frankfurt am Main
- Ute Planert, Antifeminismus im Kaiserreich. Diskurs, soziale Formation und politische Mentalität (305–307)
Christa Hämmerle
Geschlecht und Arbeitswelten. Beiträge der 4. Frauen-Ringvorlesung an der Universität Salzburg (307–309)
Edith Leisch-Prost
Marita Metz-Becker, Der verwaltete Körper. Die Medikalisierung schwangerer Frauen in den Gebärhäusern des frühen 19. Jahrhunderts (309–310)
Susan Zimmermann
Agnes Minutillo Hg., Frauenchronik aus Ungarn (310–311)
Abstracts (312–313)
Autorinnen (314–315)
Call for Papers (316)