12, 2 (2001), HeldInnen?
12, 2 (2001), HeldInnen?
Hg. von Waltraud Heindl und Claudia Ulbrich
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Impressum
Waltraud Heindl und Claudia Ulbrich
Editorial (235–238)
Beiträge
Karin Liebhart und Béla Rásky
Helden und Heldinnen in nationalen Mythen und historischen Erzählungen Österreichs und Ungarns (239–264)
Ruth Dawson
"Europens Kaiserinn". Katharina II. und die Zelebrität (265–290)
Anette Baldauf
Iconography of the Blonde. Weiblichkeit als Spezialeffekt (291–304)
Anuschka Tischer
Eine französische Botschafterin in Polen 1645–1646. Die Gesandtschaftsreise Renée de Guébriants zum Hofe Wladislaws IV. (305–321)
Im Gespräch
Natalie Zemon Davis
Heroes, Heroines, Protagonists eingeleitet von Gabriele Jancke und Claudia Ulbrich (322–328)
Aktuelles und Kommentare
Karl Kaser
Der Balkanheld – wissenschaftlich beinahe ausgestorben (329–334)
Silke Satjukow und Rainer Gries
Sozialistische HeldInnen. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Tagung in der Villa Decius in Krakau, 13. bis 16. September 2001 (335–340)
Anna Blume
"Ich schäme mich" – vor Deinem Angesicht? Kommentar zu Hilge Landweers Abhandlung über Scham und Macht und die Rolle des Anderen (341–348)
Christina Lutter und Markus Reisenleitner
Cultural Studies in Österreich (349–355)
Hans-Joachim Jürgens
"Differenzerfahrung und Selbst". Forschungskolloquium der "Studieeinstiftung des deutschen Volkes" in München, 23. bis 24. Juli 2001 (356–359)
Susanne Lettow
"Erfahrungen des Selbst – Kulturen des Widerspruchs". Tagung im Rahmen des Graduiertenkollegs "Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von Erfahrung" an der Universität Frankfurt am Main, 17. bis 19. Mai 2001 (360–363)
Forum
Krassimira Daskalová
Die Entwicklung der Frauengeschichte in Bulgarien (364–373)
Rezensionen
Claudia Ulbrich
Shirley Jones Day Hg., Writers and Heroines. Essays on Women in French Literature (374–375)
Ingrid Bauer
Meinrad Ziegler, Das Soziale Erbe. Eine soziologische Fallstudie über drei Generationen einer Familie (375–379)
Judith Bösch
Sylvie Steinberg, La confusion des sexes. Le travestissement de la Renaissance à la Révolution (379–382)
Margret Friedrich
- Angelika Schaser, Helene Lange und Gertrud Bäumer. Eine politische Lebensgemeinschaft
- Margit Göttert, Macht und Eros. Frauenbeziehungen und weibliche Kultur um 1900 – eine neue Perspektive auf Helene Lange und Gertrud Bäumer (383–388)
Susanne Hehenberger
Claudia Opitz, Ulrike Weckel u. Elke Kleinau Hg., Tugend, Vernunft und Gefühl. Geschlechterdiskurse der Aufklärung und weibliche Lebenswelten (388–391)
Elke Kleinau
Margret Friedrich, "Ein Paradies ist uns verschlossen...". Zur Geschichte der schulischen Mädchenerziehung in Österreich im "langen" 19. Jahrhundert (392–395)
Ulrike Krampl
Angela Taeger, Intime Machtverhältnisse. Moralstrafrecht und administrative Kontrolle der Sexualität im ausgehenden Ancien Régime (397–401)
Nikola Langreiter
Brigitte Lichtenberger-Fenz u. Doris Ingrisch, Lust am Denken – Lust am Leben. Wissenschaft(erinnen) im Selbstportrait (401–404)
Christina Lutter
Gudrun Gleba, Reformpraxis und materielle Kultur. Westfälische Frauenklöster im späten Mittelalter (404–407)
Elisabeth Malleier
Susanne Omran, Frauenbewegung und "Judenfrage". Diskurse um Rasse und Geschlecht nach 1900 (407–410)
Claudia Opitz
Anne-Lise Head-König u. Liliane Mottu-Weber (avec la collaboration de Véronique Borgeat-Pignat), Femmes et deicriminations en Suisse : Le poids de l`histoire, XVle-début XIXe siècle (410–412)
Angelika Schaser
Annemieke van Drenth u. Francisca de Haan, The Rise of Caring Power. Elizabeth Fry and Josephine Butler in Britain and the Netherlands (412–414)
Abstracts (415–416)
Anschriften der AutorInnen (417–418)